Kategorie: Sonderausstellungen
Dietrich Helms – Sonderausstellung Herbst 2010
Die Niederelbe-Zeitung schrieb zu dieser Ausstellung am 1. November 2010:
Eine kleine Hamburger Filiale…
Die Herbstwahl der Griffelkunstvereinigung ist in der Galerie der Stadtscheune in Otterndorf zu sehen
Die Stadt Otterndorf präsentierte sich am Wochenende erneut als „Mekka der schönen Künste“, wie der stellvertretende Landrat Hans-Volker Feldmann lobte. Während am Sonnabendabend die Miller-Ausstellung im Museum gegenstandsfreier Kunst eröffnet wurde, lud die Griffelkunstvereinigung gestern zur Ausstellung in die Galerie der Stadtscheune ein.
Kontrastreicher hätte das Programm nicht sein können, liegen die beiden Veranstaltungsorte doch nur rund 50 Meter voneinander entfernt. „Das ist allerhöchste und schönste Qualität“, schwärmte Hans-Volker Feldmann ob des kulturellen Angebots. Die Griffelkunst-Ausstellung umschrieb er bei der gestrigen Eröffnung denn auch als „kleine Filiale Hamburgs“.
Prof. Dr. Ralf Busch war eigens aus der Hansestadt angereist, um die umfangreiche Ausstellung auf zwei Ebenen in der Galerie der Stadtscheune zu eröffnen. Die Griffelkunst-Vereinigung hat mit Klaus Wycisk vor Ort einen rührigen Leiter, der allerdings gestern schmerzlich vermisst wurde, denn er ist erkrankt.
Die Herbstwahl der Griffelkunst-Vereinigung präsentiert Höhepunkte der Kunstgeschichte und der Gegenwartskunst. Noch bevor die Herbstwahl-Ausstellung in Hamburg eröffnet wird, gab es in Otterndorf schon einen Vorgeschmack.
Prof. Dr. Busch freute sich besonders über die Arbeit von Karl Blossfeldt, einem Klassiker der Fotografiegeschichte des frühen 20. Jahrhunderts, der mit seinen Arbeiten makro- und mikroskopisch einen Zugang zur Natur geschaffen hat. „Blossfeld ist in allen großen Museen der Welt vertreten, er war ein Wegbereiter fotografischer Bewegungen“, erzählte Prof. Busch vor rund 70 imteressierten Ausstellungsbesuchern.
Weitere „Leckerbissen“ der Ausstellung sind zwei Arbeiten von Andreas Feininger, Sohn des berühmten Grafikers und Malers Lionel Feininger. Er wurde vor allem durch das Standardwerk „Große Fotolehre“ bekannt und berühmt. Als Architekt hatte Feininger von 1929 bis 1931 in Hamburg gelebt und dort als Zeichner im Architekturbüro der Kaufhaus-Kette Karstadt gearbeitet. Damals hatte er im nationalsozialistischen Deutschland als amerikanischer Jude keine ZTukunft, ging nach Paris und verdiente seinen Lebensunterhalt als freier BVildreporter und Fotograf. Seine beiden Werke in der Stadtscheune sind allein einen Besuch wert.
Aber auch Inge Pries ist wieder mit dabei. Die Hamburger Malerin hatte bereits vor zwei Jahren eine Serie von sechs Farblithografien vorgestellt, in der sie einsame, tragikkomische Figuren in den Mittelpunkt ihrer Erzählungen gestellt hatte, darunter auch die Insektenforscherin, die gestern liebevoll die Otterndorfer Libellenfrau genannt wurde. In der hiesigen Ausstellung sind weitere Arbeiten von Birgit Brandis, Monika Grzymala, Thomas Huber, Volker Hueller, Stefan Löffelhardt, Yves Netzhammer und Ronald Noorman zu sehen.
Der Höhepunkt der gestrigen Ausstellungseröffnung war aber zweifelsohne der Auftritt von Dietrich Helms. Ihm ist im Obergeschoss der Stadtscheune eine Sonderausstellung mit dem Titel „Schwarzbunt“ gewidmet. Der mittlerweile 77-Jährige ist ein Klassiker der Kunst. Der Professor an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg ist Niedersachsen auf vielfältige Weise als Künstler, Kunsttheoretiker und Kunstvermittler verbunden. Gestern gab der gebürtige Osnabrücker einen humorvollen Eindruck in seine Arbeitsweise. Da kann es auch einmal passieren, dass nach der Lektüre eines Krimis auf der Zugfahrt von Osnabrück ins Rheinland die Falttechnik mit banalem Material getestet wird. „Nach Originalrezept hergestellt“, so Helms humorvoll. Besonders beeindruckend in der Otterndorfer Ausstellung sind seine beiden „namenlosen“ blauen Bilder, für die er sich die Inspiration auf Island holte. „Dort, wo die Natur völlig unfertig ist“, meinte er. Auch in seinen Zeichnungen schafft der Professor eine subtile Welt mit Bildfindungen jenseits der Realität, mediativ schafft er seine Bilderwelt.
(von Frauke Heidtmann)
Günther Rost – Sonderausstellung Frühjahr 2010
Günther Rost
Arbeiten der letzten 20 Jahre
Glas – Metall – Papier
Zu dieser Ausstellung erschien in der Niederelbe-Zeitung folgender Artikel:
Prächtiger Kontrast: Bleche und Aquarelle
Facettenreiche Halbjahresausstellung der Griffelkunst-Vereinigung mit Arbeiten von Günther Rost
Ein Bild des legendären Fotojournalisten Robert Lebeck? Unbezahlbar. Eine Lithographie des Universalkünstlers Dieter Roth? Viel zu teuer. Für die allermeisten bleibt der Traum vom originalen Kunstwerk pure Phantasie. Glücklich dagegen diejenigen Kunstliebhaber, die Mitglieder im Sammlerverein „Griffelkunst“ sind.
Seit 1925 hat sich die „Griffelkunst-Vereinigung“ auf die Fahnen geschrieben, durch niedrigste Preise und unlimitierte Auflagen jedermann den Besitz von originaler Druckgrafik zu ermöglichen. Die Idee von „Griffelkunst“ ist einfach: Man bittet Künstler um Drucke oder Fotografien und läßt seine Mitglieder für einen Jahresbeitrag von 132 Euro aus einer Auswahl von bis zu 90 Grafiken vier Blätter sunskribieren, deren Auflage sich dann nach der Anzahl der Bestellungen richtet.
Ortsgruppe Helgoland
In rund 80 deutschen Städten hat die Griffelkunst Dependancen. „Wir richten uns auch an Kunstinteressierte, die nicht in der Nähe einer großen deutschen Stadt wohnen, wir haben sogar eine Ortsgruppe auf Helgoland“, betonte professor Dr. Ralf Busch, Vorsitzender der Griffelkunst-Vereinigung, am Sonntag zur Ausstellungseröffnung, der 337. 338. Bilderwahl, in der Galerie der Stadtscheune.Arrangiert wurde die Otterndorfer Schau von Griffelkunst-Gruppenleiter Klaus Wycisk.
Neben den Arbeiten von Robert Lebeck und Dieter Roth hob Busch die Werke der Künstlerin Gisela Bullacher hervor: Aus der Ferne betrachtet, scheinen die Drucke geometrisch abstrakte Motive darzustellen. Nähert man sich dem Piezo-Pigmentprint, erkennt man einen Spalt weit geöffnete Türen. Außerdem stellte er die Insekten-Radierungen der Spanierin Milena Aguilar vor, die mit ihren Arbeiten den ganzen „Kosmos der Zoologie zusammengezeichnet hat“, so Busch.
Abschließend „entführte“ der Hamburger die Gäste der Vernissage in eine völlig andere Welt, in die des aus Schwaben stammenden Künstlers Günther Rost. In der monografischen Ausstellung des gebürtigen Waiblingers sind Blecharbeiten und farbige Aquarelle vereint – strenge geometrische Konstruktionen aus der einen Seite, spielerische Variationen mit Farben und Formen auf der anderen. „Man könnte gar nicht meinen, dass hinter diesen höchst verschiedenen Arbeiten die selbe künstlerische Persönlichkeit steckt“, sagte Busch. …
(Text: Mangels – man)
Heinrich Modersohn – Sonderausstellung Frühjahr 2009
Heinrich Modersohn – Holzdrucke & Wasserfarben
Ausstellung in der Galerie in der Stadtscheune vom 26. 04. bis 24. 05. 2009
Zu dieser Ausstellung schrieb die Niederelbe-Zeitung am 27. April 2009:
Druckgrafik mit malerischen Momenten
Heinrich Modersohn zeigt in Otterndorf seine variantenreichen Arbeiten
Die Befürchtung des Griffelkunst-Vorsitzenden Prof. Dr. Ralf Busch aus Hamburg, dass sich die Otterndorfer lieber bei schönem Wetter an der Obstblüte erfreuen würden, als an der Kunst, sollten sich gestern Morgen nicht bestätigen.
An die 100 Kulturinteressierte kamen – begrüßt von Griffelkunst-Ortsvorsitzendem [Klaus] Wycisk und Kulturausschußvorsitzendem Hans-Volker Feldmann – in die Galerie der Stadt Otterndorf, um sich über die Auswahl aktueller druckgrafischer Werke zu informieren und dabei einen Blick auf die aktuellen Arbeiten von Heinrich Modersohn zu richten.
Malerisches Moment spürbar
Professor Ralf Busch in seiner ihm eigenen Art, allgemein verständlich Lust auf Kunstbetrachtung zu machen und gleichwohl Informationen zu transportieren, vermittelte dem Otterndorfer Publikum, dass sich Heinrich Modersohn längst von der Landschaftsmalerei emanzipiert und seiner freien Kompositionen einen eigene Gegenwart erschaffen habe, wobei er ein Motiv immer wieder durchspiele und es durch neue Varianten zu etwas Neuem führe.
Die zu explodieren scheinenden Farben und Formen seiner Holzdrucke auf Leinwand stellt selbst die gegenwärtig aufblühende Natur in den Schatten. Ganz anders als sein Großvater Otto Modersohn, der mit gedankenschweren dunklen Tönen vor allem der norddeutschen Herbstlandschaft ein künstlerisches Denkmal gesetzt hat, wirken Heinrich Modersohns Arbeiten locker und fröhlich. Dass auch er von der Landschaftsmalerei kommt, läßt sich nur noch erahnen.
Trotzdem es sich um Druckgafik dreht, ist die Handschrift des Malers deutlich zu spühren, nicht nur ob der Wahl des Untergrundes. In seinen variantenreichen Holzdrucken auf Leinwand experimetiert er lustvoll und schafft so ein Farb- und Formenspiel, das jedes Mal etwas Neues und Überraschendes bietet. Bei einigen Arbeiten bleibt er sogar nicht ausschließlich beim Druckverfahren, sondern gibt ihnen durch anschließende Übermalung den letzten Schliff.
Vielfalt von Druckgrafik
Doch sehenswert ist nicht nur diese Sonderausstellung, sondern auch die Vielfalt an Künstler-Persönlichkeiten, die mit ihren Arbeiten einen spannenden Einblick in die unterschiedlichsten Strömungen bieten.
Zweimal im Jahr können Mitglieder ausgezeichnete Druckgrafik anerkannter Künstler auswählen. Ganz oft sind darunter auch große Namen, die sich bereit erklärt haben, für die Vereinigung künstlerisch tätig zu werden. Diesmal finden sich beispielsweise Gert und Uwe Tobias unter den Ausstellenden. Die beiden aus Siebenbürgen gebürtigen Zwillingsbrüder, Stars auf dem zeitgenössischen Kunstmarkt, schufen für die Griffelkunst-Vereinigung eine Reihe fragmentarisch angelegter Zeichnungen von filigranen Fabelwesen mit Kugelschreiber auf den Litho-Stein skizziert. Unterlegt sind die Arbeiten durch ein Gitternetz, das an Ausrisse aus einem Matheheft erinnert.
Aber auch andere Künstler können in der aktuellen Ausstellung entdeckt werden, so wie die Arbeiten der Pop-Avantgardistin Anke Feuchtenberger, die 2008 mit dem Max- und Moritz-Preis als beste Deutsche Comiczeichnerin gewürdigt wurde, oder denen des Fotografen Elger Esser, der hier Farboffsetdrucke zeigt, deren Grundlage historische Farbpostkarten der Jahrhundertwende durch Fokussierung auf ein Detail zu neuer Aussagekraft verhilft. In der Otterndorfer Ausstellung gibt es zudem erlebenswerte Arbeiten von Dani Jakob, Sebastian Hammwöhrden, Gabriel Vormstein, Barbara Spaett, Antje Dorn, Heinrich Heidersbereger und Robert Lucander. Geöffnet ist die Ausstellung Dienstag, Donnerstag und Sonnabend von 15 bis 17 Uhr sowie Sonntag von 10 bis 12:30 Uhr.
(Text: wip – Kramp)
Die Seite ist in Arbeit.
Peter Loeding und Ellen Sturm – Sonderausstellung Herbst 2008
Künstlerpaar im Mittelpunkt der „griffelkunst“-Ausstellung
Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V., Ortsgruppe Otterndorf, zeigt ab dem 26. Oktober in der Galerie in der Stadtscheune Arbeiten von Ellen Sturm und Peter Loeding.
Die Herbstausstellung der griffelkunst mit Werken von 10 Künstlern wird begleitet durch die Ausstellung des Künstlerehepaares Ellen Sturm (Skulpturen) und Peter Loeding (Holzschnitte). Ellen Sturm (geb. 1964 in Döbeln/Sachsen) ist seit 2007 Professorin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Ihre Terrakottafiguren sind raumgreifen angelegt und werden durch die farbige Bemalung in ihrer Wirkung unterstrichen. Peter Loeding, Drucker und ferischaffender Künstler, gestaltet in seinen Werken ein Stück Geschichtsbewältigung. Autobiographische Züge sind deutlich erkennbar und gewollt. Sein druckgraphisches Werk steht im Mittelpunkt der Ausstellung.
Die Ausstellung ist zu sehen vom 26. 10. bis zum 23. 11. 2008.
Rupprecht Matthies – Sonderausstellung Frühjahr 2008
Die Griffelkunst-Vereinigung Hamburg zeigt ihre Frühjahrswahl in der Galerie in der StadtscheuneOtterndorf. Die Eröffnung erfolgt durch den 1. Vorsitzenden Prof. Dr. Ralf Busch.
Zu sehen sind unter anderem Hozschnitte des jungen Graphikers K. Yuasa, sechs historische Fotografien aus dem Nachlass des Nachkriegschronisten Chargesheimer sowie erstmalig auch Radierungen des Hamburger Malers Henning Kles, der sich damit eine neue Technik erschlossen hat.Die Holzdrucke auf Leinwand von Heinrich Modersohn entfalten ihrerseits die Qualität von Malerreiunikaten. Stephan Balkenholzeigt mit seiner Figur „Frau“ eine Auflagenskulptur in einer Bleilegierung.
Der Initiative des Otterndorfer Gruppenleiters Klaus Wycisk verdanken wir die begleitende Installation des Hamburger Künstlers Rupprecht Matthies. Eigens für diese Ausstellung schuf dieser die „Odyssee in Hadeln“ – ein buntes Mobile aus Wortobjekten, welches den Besucher zu einer Irrfahrt der Begriffe einlädt. Auch sind Original-Handschriften des Odyssee-Übersetzers Johann Heinrich Voß zu sehen, vergrößert dargestellt als Plexiglas-Objekte. Der Künstler wird zur Ausstellung anwesend sein.
Dauer der Ausstellung vom 28. April bis zum 25. Mai 2008
Norbert Schwontkowski – Sonderausstellung Herbst 2007
Erweiterte Sichtweisen in der neuen Otterndorfer Galerie
Griffelkunst-Ausstellung im Obergeschoss der Stadtscheune
Für die Griffelkunst-Gruppe Otterndorf ist es ein Glücksfall, dass das Museum für gegenstandsfrei Kunst umgezogen ist und die Räume in der Stadtscheune nunmehr als Galerie der Stadt Otterndorf für wechselnde Ausstellungen genutzt werden können. Nach 36 Ausstellungen im Ratssaal des historischen Rathauses eröffnete am 11. November 2007 der Kulturausschußvorsitzende Hans-Volker Feldmann die 37. Ausstellung der Griffelkunst Otterndorf in den Räumen der „Galerie in der Stadtscheune“.
Als Leiter der örtlichen Gruppe konnte Klaus Wycisk zusammen mit dem 1. Vorsitzenden der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V., Prof. Ralf Busch, somit zwei Ausstellungen gleichzeitig eröffnen: Zum einen die 327./382. Wahlausstellung mit Arbeiten von Stephan Balkenhol, Monika Gryzmala, Arturo Herrera, Dorothy Iannone, Jochen Lempert, Jonathan Meese, Christiane Möbus, Richard Schur, Dasha Shishki und Pia Stadtbäumer, und zum zweiten die Sonderausstellung mit Arbeiten des Bremer Künstlers Norbert Schwontkowski, die einen Überblick über seine künstlerische Entwicklung vermittelt.
Die Ausstellung ist geöffnet vom 11. bis 25. November 2007, Sonntags 10 – 12:30 Uhr, sowie nach Vereinbarung.